Buffett berät US-Regierung
Es ist nicht das erste Mal, dass der Investor Einfluss auf finanzpolitische Entscheidungen in den USA ausübt.
Es ist nicht das erste Mal, dass der Investor Einfluss auf finanzpolitische Entscheidungen in den USA ausübt.
Kursziele von bis zu 119 Prozent werden angesetzt
Nachdem die Tech-Investorin lange Zeit ihre Tesla-Aktien verkaufte, lassen Tesla-Käufe in Höhe von 55 Millionen US-Dollar auf ihre Zuversicht schließen.
Angesichts hoffnungsvoller Zukunftsaussichten planen mehrere Energieunternehmen den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Europa und den USA.
Nach enttäuschenden Quartalszahlen hat sich Disney von Bob Chapek getrennt. Der ehemalige Chef Bob Iger soll die mannigfaltigen Probleme nun lösen.
Die Ankündigung, dass die Fed bei neuen Zinsschritten langsamer voranschreitet, könnte sich positiv auf Banken auswirken, deren Kerngeschäft zuletzt unter starken Einbußen aus dem Investmentbanking-Geschäft litt.
Nach einem jahrelangen Wachstumstrend scheint es für den Tech-Riesen nun in die entgegengesetzte Richtung zu gehen. Warum dieser Eindruck aber täuschen kann.
Der Einfluss des Milliardärs auf die US-Regierung steigt. Erste Politiker warnen vor dieser Abhängigkeit.