Neuer “Krypto-Trump”: Meme-Coin sorgt für Furore am Markt
Der ehemalige und künftige US-Präsident Donald Trump erschüttert den Kryptomarkt mit einer eigenen digitalen Währung.
Das als “$Trump” bekannte Token verzeichnet extreme Kursschwankungen bei beachtlichem Handelsvolumen.
Die Erfolgsgeschichte des “$Trump”-Coins nahm am Freitagabend ihren Anfang, als Trump die Kryptowährung zeitgleich auf “Truth Social” und “X” präsentierte. Seine Botschaft war dabei charakteristisch direkt: “Es ist Zeit, alles zu feiern, wofür wir stehen: Gewinnen” - gefolgt von der Aufforderung “Habt Spaß!” Die Resonanz ließ nicht lange auf sich warten: Bis zum Sonntagnachmittag katapultierte sich die Marktkapitalisierung auf zeitweise über 14 Milliarden US-Dollar, wie Daten von “Coinmarketcap” belegen.
Die Volatilität des Coins zeigte sich in dramatischen Kursschwankungen: Von einem Startpreis unter 7 Dollar schoss der Wert auf über 70 Dollar, nur um dann um 36 Prozent einzubrechen und sich anschließend wieder zu erholen. In diesem Zusammenhang kündigte auch die designierte First Lady Melania Trump einen eigenen Meme-Coin namens “$Melania” an.
Die technischen Details des Projekts sind bemerkenswert: “$Trump” basiert auf der “Solana-Blockchain” und startete mit einer ersten Tranche von 200 Millionen Einheiten. Die Verteilung folgt dabei einem durchdachten Schema: Nur zehn Prozent stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung, weitere zehn Prozent werden als Liquiditätsreserve zurückgehalten. Die verbleibenden 80 Prozent teilen sich zwei Trump-nahe Unternehmen: “CIC Digital” und “Fight Fight Fight” - wobei letzteres seinen Namen von Trumps legendärem Ausruf nach dem Attentat im Juli des Vorjahres ableitet.
Besonders interessant ist Trumps Wandlung vom Kryptoskeptiker zum Unterstützer der Branche. Im Wahlkampf versprach er, die USA zur globalen “Kryptohauptstadt” zu entwickeln. Seit seinem Wahlsieg erlebten Kryptowährungen einen beispiellosen Aufschwung, der den Bitcoin erstmals über die 100.000-Dollar-Marke trieb.
Die Lancierung des Coins fiel nicht zufällig mit einem Inaugurationsball zusammen, der von führenden Vertretern der Kryptobranche ausgerichtet wurde. Als symbolträchtiges Detail erhielten die Gäste rote Baseballkappen mit der Aufschrift “Make Bitcoin great again” - eine clevere Anlehnung an Trumps bekannten Wahlslogan.
Die offizielle Website des Projekts betont ausdrücklich, dass der Coin nicht als Investitionsvehikel gedacht sei, sondern vielmehr als “Ausdruck der Unterstützung der Ideale und Überzeugungen”, die das Symbol “$Trump” verkörpert. Er soll einen “Anführer feiern, der nicht zurückweicht, egal wie die Chancen stehen”. Über die finanziellen Vorteile für Trump selbst schweigen sich sowohl er als auch die beteiligten Unternehmen aus.
Innerhalb von drei Jahren sollen weitere 800 Millionen Einheiten folgen, was das enorme Wachstumspotential des Projekts unterstreicht. Für Trump ist es nicht das erste erfolgreiche digitale Projekt - bereits in der Vergangenheit hatte er mit dem Verkauf digitaler Sammelkarten beachtliche Erfolge erzielt.
Beliebte Artikel
Energieträger Wasserstoff
Stehen die nachhaltigen Brennstoffzellen vor einem Börsen-Boom? Warum führende Unternehmen kurz vor einer Renaissance stehen könnten.
Passives Einkommen durch Dividenden
Aktien gehören zu den beliebtesten Investitionsanlagen überhaupt. Langfristig können Aktionäre nicht nur von steigenden Kursen profitieren, sondern auch ein passives Einkommen durch kontinuierliche Dividenden generieren. Dennoch ist bei der Wahl der Wertpapiere Weitsicht erforderlich, um sich für kommende Jahre abzusichern. Test.
Alphabet kündigt Aktiensplit im Juli an
Was ein Aktiensplit ist, was er für Anleger bedeutet und welche Auswirkungen er auf den Aktienkurs haben kann. Ein Überblick.
Allgemeiner Risikohinweis
Die Daten, Mitteilungen und sonstigen Angaben, die auf dem Portal zu finden sind, dienen ausschließlich Informationszwecken. Alle Informationen und Daten stammen aus Quellen, die zum Zeitpunkt ihrer Erstellung nach presserechtlichen Gesichtspunkten als zuverlässig wahrgenommen wurden. Für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird keinerlei Haftung oder Garantie übernommen.
Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die auf Market World angebotenen Informationen und Nachrichten sind zu keinem Zeitpunkt als auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatungen anzusehen. Die maßgeblichen Informationen können bei den herausgebenden Emittenten angefordert werden. Eine Haftung für Schäden aufgrund von Handlungen, die ausgehend von den auf dieser oder einer der nachfolgenden Seiten enthaltenen Informationen vorgenommen werden, entfällt.