Gibt es eigentlich Strategien beim Handel mit Bitcoin?
Der Bitcoin erlebt derzeit eine beispiellose Erfolgsphase, markiert durch das historische Überschreiten der 100.000-Dollar-Marke.
Anleger, die seit Jahresbeginn investiert haben, verzeichnen beeindruckende Renditen von über 130 Prozent. Dennoch bleibt die Kryptowährung ein Gegenstand kontroverser Diskussionen in der Finanzwelt: Eine Fraktion sieht in ihr das digitale Äquivalent zu Gold, begründet durch die strenge Limitierung der verfügbaren Coins. Die Gegenseite betrachtet Bitcoin lediglich als Datenbankeinträge ohne intrinsischen Wert.
Die fehlende Möglichkeit einer fundamentalen Bewertung führt zu erheblichen Kursschwankungen, die sich in der Vergangenheit in dramatischen Einbrüchen von 70 Prozent oder mehr manifestierten. Um in diesem volatilen Umfeld erfolgreich zu agieren, haben sich im Umgang mit dem Bitcoin vier zentrale Anlagestrategien herauskristallisiert:
Nur 5% investieren
Die erste Strategie basiert auf einer präzisen Portfoliogewichtung von fünf Prozent. Bei diesem Ansatz wird ein diversifiziertes Depot aufgebaut, bestehend aus 60 Prozent MSCI World All Country ETF, 35 Prozent Staatsanleihen-ETF mit kurzer Laufzeit aus der Eurozone und fünf Prozent Bitcoin. Das Portfolio wird halbjährlich neu ausbalanciert: Übersteigt der Bitcoin-Anteil die Fünf-Prozent-Marke, werden Gewinne in die anderen Positionen umgeschichtet. Bei einem niedrigeren Anteil erfolgt entsprechend ein Nachkauf.
Die Charttechnik
Die zweite Strategie orientiert sich an der technischen Analyse, speziell der 200-Tage-Linie. Diese fungiert als Trendindikator und Signalgeber für Kauf- und Verkaufsentscheidungen. Überschreitet der Bitcoin-Kurs diese Linie von unten, generiert dies ein Kaufsignal. Diese Methode erwies sich in der Vergangenheit als erfolgreich, wie beispielsweise am 14. Oktober, als der anschließende Kursanstieg mehr als 50 Prozent betrug.
Angst und Gier
Die dritte Strategie nutzt den Angst-und-Gier-Index als Kontraindikator. Dieser Index, der von Plattformen wie Alternative.me erstellt wird, berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Kursschwankungen, Marktdynamik und Social-Media-Sentiment. Extreme Angstwerte können dabei als Kaufgelegenheit interpretiert werden, während extreme Gier auf potenzielle Verkaufszeitpunkte hinweisen kann.
Die Funding-Rate
Die vierte Strategie basiert auf der Beobachtung der Funding-Rate bei Perpetual Futures. Diese Rate gibt Aufschluss über die Marktstimmung: Eine positive Rate zeigt an, dass die Mehrheit der Anleger auf steigende Kurse setzt, während eine negative Rate das Gegenteil indiziert. Werte über 0,05 Prozent gelten als Warnsignal für eine mögliche Korrektur.
Als besonders robust hat sich die Fünf-Prozent-Strategie erwiesen, die durch regelmäßiges Rebalancing sowohl Risiken minimiert als auch Gewinne systematisch realisiert. Die Kombination dieser Strategie mit Signalen aus dem Angst-und-Gier-Index kann die Rendite zusätzlich optimieren. Ein wesentlicher Vorteil dieses Ansatzes liegt in der Glättung des Einstandskurses und der kontinuierlichen Gewinnmitnahme, ohne dass eine ständige Marktbeobachtung erforderlich ist.
Dennoch muss betont werden, dass keine dieser Strategien eine Erfolgsgarantie bietet. Bitcoin-Investments erfordern eine hohe Toleranz gegenüber Kursschwankungen, und selbst die ausgefeilteste Strategie kann zeitweise schlechter abschneiden als ein klassisches 60/40-Portfolio. Diese Realität zeigte sich auch im beschriebenen Beispiel, wo die Bitcoin-Strategie phasenweise einen Rückstand von 3000 Euro gegenüber dem konventionellen Depot aufwies.
Beliebte Artikel
Energieträger Wasserstoff
Stehen die nachhaltigen Brennstoffzellen vor einem Börsen-Boom? Warum führende Unternehmen kurz vor einer Renaissance stehen könnten.
Passives Einkommen durch Dividenden
Aktien gehören zu den beliebtesten Investitionsanlagen überhaupt. Langfristig können Aktionäre nicht nur von steigenden Kursen profitieren, sondern auch ein passives Einkommen durch kontinuierliche Dividenden generieren. Dennoch ist bei der Wahl der Wertpapiere Weitsicht erforderlich, um sich für kommende Jahre abzusichern. Test.
Alphabet kündigt Aktiensplit im Juli an
Was ein Aktiensplit ist, was er für Anleger bedeutet und welche Auswirkungen er auf den Aktienkurs haben kann. Ein Überblick.
Allgemeiner Risikohinweis
Die Daten, Mitteilungen und sonstigen Angaben, die auf dem Portal zu finden sind, dienen ausschließlich Informationszwecken. Alle Informationen und Daten stammen aus Quellen, die zum Zeitpunkt ihrer Erstellung nach presserechtlichen Gesichtspunkten als zuverlässig wahrgenommen wurden. Für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird keinerlei Haftung oder Garantie übernommen.
Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die auf Market World angebotenen Informationen und Nachrichten sind zu keinem Zeitpunkt als auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatungen anzusehen. Die maßgeblichen Informationen können bei den herausgebenden Emittenten angefordert werden. Eine Haftung für Schäden aufgrund von Handlungen, die ausgehend von den auf dieser oder einer der nachfolgenden Seiten enthaltenen Informationen vorgenommen werden, entfällt.