Zum Inhalt springen
MarketWorld
MarketWorld

Small-Caps aus Amerika:

Attraktive Bewertungen und erhebliches Gewinnpotential

Amerikanische Small-Cap-Aktien werden derzeit als attraktiv bewertet. Analysen von “BNP Paribas Asset Management” vom Januar 2025 zeigen, dass das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für die sogenannten Small Caps nahe dem langfristigen Durchschnitt von 17 liegt. Im Vergleich zu Large-Cap-Indizes erscheinen die “KGVs” von Small Caps relativ niedrig und liegen etwa 11 % unter dem Durchschnitt.

Small-Cap-Aktien profitieren tendenziell stärker von niedrigeren Zinsen aufgrund ihrer höheren Verschuldung mit variablen Zinssätzen. Zudem sind Small Caps oft weniger von internationalen Handelskonflikten betroffen, da sie überwiegend auf dem nordamerikanischen Markt tätig sind.

Kleinere Unternehmen aus den Vereinigten Staaten oder Kanada etwa präsentieren sich an den Börsen gegenwärtig zu deutlich vorteilhafteren Bewertungen als ihre renommierten größeren Pendants. Gleichzeitig verzeichnen sie ein beachtliches Gewinnwachstum. 

Der amtierende US-Präsident Donald Trump sorgt seit seinem Amtsantritt am 20. Januar kontinuierlich für Überraschungen. Ein verbindendes Element all seiner Maßnahmen: Sie folgen konsequent seiner “America first”-Agenda. Von dieser Ausrichtung dürften insbesondere US-Unternehmen der zweiten und dritten Reihe – die sogenannten Small Caps – außerordentlich profitieren.

Diesen Unternehmen spielt der Trend zum “Nearshoring”, der Rückverlagerung von Produktionskapazitäten in die USA, in besonderem Maße in die Hände. Geoff Dailey, Anlagestratege bei “BNP Paribas Asset Management”, erläutert: 

“Die langfristigen Implikationen der angekündigten US-Zölle lassen sich schwer prognostizieren, doch kleinere US-Unternehmen dürften von jenen Entwicklungen profitieren, die mit den protektionistischen Maßnahmen Donald Trumps einhergehen.”

Die Unternehmen genießen zudem die Vorteile des gesunkenen Zinsniveaus in den USA. Die US-Notenbank hat ihren Leitzins seit dem vergangenen Jahr um insgesamt einen Prozentpunkt reduziert. Da Small Caps tendenziell stärker fremdfinanziert sind, reduzieren sich ihre Finanzierungskosten entsprechend signifikant.

Analysten prognostizieren daher für dieses Jahr ein beeindruckendes Gewinnwachstum von 42 Prozent, gefolgt von 35 Prozent im kommenden Jahr. Zum Vergleich: 2024 verzeichneten die Gewinne lediglich einen Anstieg um sechs Prozent.

Ein weiterer Vorteil: US-Nebenwerte weisen aktuell attraktive Bewertungsniveaus auf. 

Brian Dausch, Portfolio-Spezialist beim US-Investmenthaus T. Rowe Price, konstatiert: 

“US-Small Caps werden derzeit mit einem deutlichen Bewertungsabschlag sowohl im Vergleich zu ihren historischen Durchschnittswerten als auch gegenüber größeren US-Unternehmen gehandelt.”

Mittels aktiv gemanagter Aktienfonds können Anleger gezielt auf eine Renaissance des US-Nebenwertesegments setzen. Zu den herausragenden Produkten zählt etwa der “T. Rowe Price F US Smaller Companies Equity Fund” (ISIN: LU0133096635). Der Fonds setzt gleichermaßen auf Wachstums- und Value-Aktien im Small-Cap-Segment. Der Fonds erzielte über einen Zeitraum von zehn Jahren eine jährliche Wertsteigerung von 10,2 Prozent. Damit übertrifft er sowohl den Vergleichsindex als auch den Durchschnitt der Konkurrenz deutlich. In den zurückliegenden fünf Jahren realisierte er eine durchschnittliche jährliche Rendite von 8,6 Prozent.

Bei Industriewerten zeigen sich bereits deutliche Anzeichen einer Erholung, die durch Deglobalisierungstendenzen, ein niedrigeres Zinsniveau, potenzielle Steuersenkungen sowie Deregulierungsmaßnahmen unterstützt würden. Auch Finanzwerte erlebten derzeit einen Aufschwung, der maßgeblich auf die Erwartung einer geringeren regulatorischen Belastung unter der neuen Administration zurückzuführen sei.

Zu den erfolgreichen US-Nebenwertefonds zählt ebenfalls der “CT American Smaller Companies” (ISIN LU1864950479) des Investmenthauses “Columbia Threadneedle”. Dieser Fonds investiert aktuell in 83 ausgewählte Titel. In den vergangenen fünf Jahren erzielte er eine jährliche Wertsteigerung von 11,6 Prozent und übertrifft damit den Branchendurchschnitt signifikant. Fondsmanager Nicolas Janvier selektiert 83 Aktien aus einem Universum von rund 2500 Titeln. Die wichtigste Branche im Portfolio ist die Industrie, gefolgt von Finanzen und Gesundheit. Bei seiner Tätigkeit wird er von einem 30-köpfigen Expertenteam für Nebenwerte mit durchschnittlich zwölf Jahren Berufserfahrung unterstützt. Diese Expertise hat ihren Preis: Der Fonds weist laufende Kosten von 1,71 Prozent pro Jahr auf.

ETFs sind günstiger, aber nicht unbedingt besser

Deutlich moderater gestalten sich die Gebühren bei ETFs. So belaufen sich die laufenden Kosten beim “Amundi Russell 2000 UCITS ETF” (ISIN LU1681038672) auf lediglich 0,35 Prozent. Dieser bildet den Aktienindex “Russell 2000” ab, der sich aus 2000 US-Small Caps zusammensetzt. Der ETF hält nicht direkt Aktien, sondern repliziert den Index über sogenannte “Swaps”. 

Zur Erklärung: “Swaps” sind derivative Finanzinstrumente, bei denen zwei Parteien Zahlungsströme oder Verpflichtungen über einen bestimmten Zeitraum austauschen. Sie werden meist außerbörslich (“OTC”) gehandelt und dienen häufig zur Absicherung von Risiken oder zur Spekulation.

Die Fünf-Jahres-Rendite beträgt 8,1 Prozent per annum. Damit bleibt der ETF hinter den Ergebnissen der beiden aktiv gemanagten Fonds zurück. Positiver präsentiert sich die Bilanz des “Invesco S&P Small Cap 600 UCITS ETF” (IE00BH3YZ803), der in 600 US-Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung zwischen 750 Millionen und 3,3 Milliarden US-Dollar investiert. Über einen Fünfjahreszeitraum beträgt die durchschnittliche jährliche Rendite 9,5 Prozent. Die jährlichen Kosten belaufen sich auf 0,3 Prozent.

Beliebte Artikel

A0B733

Rohstoffe

Energieträger Wasserstoff

Stehen die nachhaltigen Brennstoffzellen vor einem Börsen-Boom? Warum führende Unternehmen kurz vor einer Renaissance stehen könnten.

Allgemeiner Risikohinweis

Die Daten, Mitteilungen und sonstigen Angaben, die auf dem Portal zu finden sind, dienen ausschließlich Informationszwecken. Alle Informationen und Daten stammen aus Quellen, die zum Zeitpunkt ihrer Erstellung nach presserechtlichen Gesichtspunkten als zuverlässig wahrgenommen wurden. Für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird keinerlei Haftung oder Garantie übernommen.

Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die auf Market World angebotenen Informationen und Nachrichten sind zu keinem Zeitpunkt als auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatungen anzusehen. Die maßgeblichen Informationen können bei den herausgebenden Emittenten angefordert werden. Eine Haftung für Schäden aufgrund von Handlungen, die ausgehend von den auf dieser oder einer der nachfolgenden Seiten enthaltenen Informationen vorgenommen werden, entfällt.

MarketWorld
© 2025 Market World - Alle Rechte vorbehalten 3.1.5
ImpressumDatenschutz