Bankaktien beweisen sich als wahrer Marathonläufer an den Börsen
Die Bankenbranche demonstriert an den internationalen Aktienmärkten eine bemerkenswerte Ausdauer.
Nach einem außergewöhnlich erfolgreichen Zeitraum von eineinhalb Jahren setzt sich der positive Trend auch zu Beginn des Jahres 2025 fort, trotz sich verändernder Marktbedingungen.
Die Erfolgsbilanz ist beeindruckend: In den USA verzeichneten Bankaktien im vergangenen Jahr eine Wertsteigerung von über 30 Prozent und übertrafen damit deutlich sowohl den “S&P 500” als auch die technologielastige “Nasdaq”. Die jüngsten Quartalszahlen unterstreichen diese Entwicklung eindrucksvoll: “JP Morgan” erreichte 2024 mit einem Gewinn von 59 Milliarden Dollar einen historischen Höchststand, während “Goldman Sachs” im vierten Quartal seinen Profit dank eines boomenden Investmentbanking-Geschäfts verdoppeln konnte. In nur einer Handelswoche stieg der “S&P-500-Bankenindex” um mehr als vier Prozent.
Auch der europäische Bankensektor zeigt eine parallel verlaufende Erfolgsgeschichte. Mit einem Wertzuwachs von über 30 Prozent im vergangenen Jahr übertrafen die Bankaktien den breiten Markt, der lediglich um zwölf Prozent zulegte, deutlich. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung seit dem Pandemie-Tief 2020: Laut Berechnungen der “UBS”-Analysten haben Bankaktien seitdem einen Wertzuwachs von mehr als 200 Prozent erzielt.
Die Haupttreiber dieser Entwicklung waren die aggressiven Zinserhöhungen der Notenbanken zur Inflationsbekämpfung in den Jahren 2023 und 2024. Diese führten zu deutlich höheren Zinsmargen und steigerten die Eigenkapitalrenditen von acht auf 14 Prozent. Trotz der nun eingeleiteten Zinswende bleiben viele Analysten optimistisch. Die “UBS”-Experten prognostizieren für dieses Jahr einen Gesamtertrag aus Kursgewinnen und Dividenden von 25 Prozent, verglichen mit nur fünf Prozent für den Gesamtmarkt.
Deutsche Institute profitieren ebenfalls von diesem Trend: Sowohl “Commerzbank” als auch “Deutsche Bank” verzeichneten in den vergangenen zwölf Monaten Kurssteigerungen von jeweils über 50 Prozent. Allerdings konzentrieren sich die Empfehlungen der Analysten auf andere europäische Banken: Die “UBS” favorisiert unter anderem “Barclays”, “Bawag”, “ING”, “Intesa San Paolo”, die “National Bank of Greece” und “Société Générale”. Die Analysten von “Keefe”, “Bruyette & Woods” (“KBW”) ergänzen diese Liste um “Lloyds”, die “AIB Group”, “KBC” und “Unicredit”.
Bemerkenswerte Ausdauer und kontinuierliche Performance am Aktienmarkt
Bemerkenswert ist auch die Prognose der “KBW”-Analysten hinsichtlich der Renditeerwartungen: Sie rechnen mit jährlichen Renditen von über zehn Prozent allein aus Dividenden und Aktienrückkäufen. Obwohl die Investitionsrisiken im Jahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr als höher eingeschätzt werden, sehen Experten weiterhin attraktive Chancen in diesem Sektor.
Beliebte Artikel
Energieträger Wasserstoff
Stehen die nachhaltigen Brennstoffzellen vor einem Börsen-Boom? Warum führende Unternehmen kurz vor einer Renaissance stehen könnten.
Passives Einkommen durch Dividenden
Aktien gehören zu den beliebtesten Investitionsanlagen überhaupt. Langfristig können Aktionäre nicht nur von steigenden Kursen profitieren, sondern auch ein passives Einkommen durch kontinuierliche Dividenden generieren. Dennoch ist bei der Wahl der Wertpapiere Weitsicht erforderlich, um sich für kommende Jahre abzusichern. Test.
Alphabet kündigt Aktiensplit im Juli an
Was ein Aktiensplit ist, was er für Anleger bedeutet und welche Auswirkungen er auf den Aktienkurs haben kann. Ein Überblick.
Allgemeiner Risikohinweis
Die Daten, Mitteilungen und sonstigen Angaben, die auf dem Portal zu finden sind, dienen ausschließlich Informationszwecken. Alle Informationen und Daten stammen aus Quellen, die zum Zeitpunkt ihrer Erstellung nach presserechtlichen Gesichtspunkten als zuverlässig wahrgenommen wurden. Für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird keinerlei Haftung oder Garantie übernommen.
Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die auf Market World angebotenen Informationen und Nachrichten sind zu keinem Zeitpunkt als auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatungen anzusehen. Die maßgeblichen Informationen können bei den herausgebenden Emittenten angefordert werden. Eine Haftung für Schäden aufgrund von Handlungen, die ausgehend von den auf dieser oder einer der nachfolgenden Seiten enthaltenen Informationen vorgenommen werden, entfällt.